Online Beratung
Kontakt
junge Frau schaut aus dem Fenster | © Wrangler - Fotolia

"GRENZen erLEBEN" 
Erlebnisausstellung über Depression und Schizophrenie

"GRENZen erLEBEN" -Erlebnisausstellung über Depression und Schizophrenie

GRENZen erLEBEN - Erlebnisausstellung des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e.V. zum Thema psychische Erkrankung

Grenzen erleben ist ein Projekt, um psychische Krankheiten erlebbar zu machen - eine bisher noch nie da gewesene Art einer Erlebnisausstellung. Den Besuchern dieser Ausstellung ermöglichen wir, psychische Krankheiten durch ihre Sinne zu erfahren.

Ziel der Ausstellung

Aufklärung der Bevölkerung über psychische Krankheiten
Angst nehmen vor dem Umgang mit psychisch Kranken
Verstehen psychischer Krankheit bzw. Verständnis für psychisch Kranke
Erkennen von Anzeichen psychischer Krankheiten bzw. zu spüren, wie man sich mit einer psychischen Krankheit fühlt.
Gegen die Stigmatisierung psychisch Kranker

Das Projekt GRENZen erLEBEN gewinnt den Antistigma-Förderpreis 2008, verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), open the doors und Sanofi-Aventis, sowie beim 6. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention 2016 die Sonderauszeichnung "Kultur für Gesundheit".

Infos für Veranstalter:

Gerne zeigen wir unsere Ausstellung auch in Ihrer Umgebung.

Wir informieren Sie gerne telefonisch über Ablauf und Organisation und senden Ihnen eine ausführliche Produktbeschreibung und einen Kostenvoranschlag auf Anfrage per Mail zu. 

Sozialpsychiatrischer Dienst Traunstein

Herzog-Wilhelm-Straße 20
83278 Traunstein


E-Mail: spdi-traunstein@​caritasmuenchen.org
Telefon: 0861 98877-510
Fax: 0861 98877-500

Die Ausstellung und ihre Räume

Das normale, funktionierende „Ich“ zieht sehr klare Grenzen zwischen wirklich – nicht wirklich, wahr – nicht wahr und usw. Das garantiert es uns Menschen schnelle Entscheidungsmöglichkeiten im Alltag und sichert u.a. so unser Überleben. Das gesunde „Ich“ ermöglicht permanent optimale Entscheidungen zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen im täglichen Leben.

Die Erlebnisräume Depression und Schizophrenie bieten den Besucherinnen und Besuchern eine konstruierte Welt, in der sie mittels unterschiedlicher künstlich gestalteter Reize (visuell, auditiv, taktil und sozial) mit sich Erfahrungen sammeln können, wie sie ein Teil unserer Mitmenschen ganz allgemein im Alltag haben - Menschen, die über lange Zeit hinweg solches Erleben haben (ohne künstliche Reize) bezeichnen wir landläufig als psychisch krank.

Vielfach laufen wir Gefahr, diese Menschen gesellschaftlich auszugrenzen, da wir ihre Wahrnehmungen nicht mehr als normierte menschliche Phänomene in Grenzsituationen bewerten.

Das Erleben im Depressionsraum ist so gestaltet, dass Sie verschiedene Phänomene, die einer Depression oder depressiven Episode zugeordnet werden, z.B. Schwere und Antriebsschwäche, erfahren können.

Im zweiten Raum bieten wir Ihnen Teilbereiche der Symptomen einer wahnhaften Störungen bzw. einer Schizophrenie,  das heißt primär Irritationen und Störungen in der Wahrnehmung wie Stimmenhören oder äußere Beeinflussungen.

Downloads

61,62 KB
Antistigma-Förderpreis für Erlebnisausstellung des Sozialpsychiatrischen Dienst Traunstein
61,62 KB
29,31 KB
Sonderauszeichnung Kultur für Gesundheim des Sozialpsychiatrischen Dienst Traunstein
29,31 KB

Kontaktformular

Haben Sie Fragen? Gerne können Sie uns auch eine Mail schreiben. Bitte nutzen Sie hierzu das Kontaktformular.

Datenschutzhinweis:
Mit der Nutzung des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per E-Mail, Postversand oder Telefon kontaktieren dürfen, falls das zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten in den Pflichtfeldern ist nötig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Alle weiteren personenbezogenen Angaben können Sie freiwillig tätigen, sie sind aber unter Umständen - je nach Art Ihrer Anfrage - zur Bearbeitung notwendig.

Damit Ihre Fragen bei Bedarf ausführlich beantwortet und Ihnen ggfs. Informationsmaterial übersandt werden kann, sollten Sie zusätzlich Ihre Postanschrift oder ggfs. Ihre Telefonnummer angeben.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Daher gehen wir sorgfältig mit Ihren Daten um und halten die Vorschriften des Datenschutzes ein. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Hinweise in der Datenschutzerklärung.